Budgetrisiken verstehen und beherrschen lernen
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die finanzielle Risiken in Unternehmen nicht nur identifizieren, sondern auch aktiv managen wollen. Wir arbeiten mit praxiserfahrenen Dozenten, die wissen, worauf es im echten Geschäftsalltag ankommt – und geben dieses Wissen strukturiert weiter.
Lernen Sie von erfahrenen Praktikern
Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit und haben selbst die Herausforderungen durchlebt, über die sie sprechen.
Severin Lohmüller
Experte für Cash-Flow-Management
Severin hat über 12 Jahre in mittelständischen Betrieben gearbeitet und dabei Liquiditätskrisen gemeistert. Seine Fallstudien basieren auf echten Szenarien aus dieser Zeit.
Anneliese Trautmann
Spezialistin für Kostencontrolling
Anneliese kennt die Tücken von Budgetplanung und Abweichungsanalysen aus ihrer Zeit als Controllerin in der Fertigungsindustrie. Sie zeigt, wie man Warnsignale früh erkennt.
Folkert Seibt
Risikomanagement-Berater
Folkert hat in seiner Laufbahn Dutzende Unternehmen durch finanzielle Umstrukturierungen begleitet. Er bringt konkrete Werkzeuge mit, die sofort anwendbar sind.
Unser didaktischer Ansatz
Wir setzen auf eine Mischung aus theoretischem Fundament und direkter Anwendung. Jede Lerneinheit beginnt mit einem realen Problem – dann erarbeiten wir gemeinsam Lösungen.
Das bedeutet: Sie analysieren echte Budgetberichte, diskutieren Abweichungen und entwickeln Handlungsempfehlungen. So entsteht ein Gespür dafür, worauf es wirklich ankommt.
- Fallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen
- Regelmäßige Feedback-Runden mit den Dozenten
- Gruppenarbeit für verschiedene Perspektiven
- Praxisnahe Übungen mit aktuellen Daten
Mentoring und Begleitung
Lernen passiert nicht nur im Kursraum. Wir bieten begleitende Sprechstunden, in denen Sie individuelle Fragen klären können – ob zu einem Projekt aus Ihrem Arbeitsalltag oder zu einem Thema aus dem Programm.
Die Dozenten nehmen sich Zeit für jeden Teilnehmer. Das ist keine leere Phrase, sondern fest eingeplant. Manche Fragen lassen sich eben nicht in zehn Minuten beantworten.
- Persönliche Sprechstunden mit den Experten
- Austausch mit anderen Teilnehmern über digitale Plattformen
- Zugang zu Fallbeispielen und Vorlagen auch nach Kursende
Was Sie praktisch lernen werden
Die Inhalte sind so aufgebaut, dass Sie nach jeder Einheit etwas mitnehmen, das Sie direkt anwenden können. Kein theoretisches Konstrukt, sondern handfeste Methoden.
Budgetplanung und Prognose
Sie erstellen realistische Budgets auf Basis historischer Daten und lernen, wie man Unsicherheiten einkalkuliert. Wir zeigen verschiedene Prognosemodelle und deren Stärken.
Abweichungsanalyse
Wenn Zahlen vom Plan abweichen, muss man schnell reagieren. Sie lernen, Ursachen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln – bevor kleine Probleme groß werden.
Liquiditätsmanagement
Cash ist König – das gilt besonders in unsicheren Zeiten. Wir behandeln Techniken zur Überwachung von Zahlungsströmen und zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.
Risikobewertung und Szenarioanalyse
Was passiert, wenn ein Großkunde ausfällt oder Lieferkosten steigen? Sie lernen, Szenarien durchzuspielen und Notfallpläne zu erstellen, die im Ernstfall wirklich helfen.
Kommende Kursstarts und Formate
Wir bieten verschiedene Formate an – von Intensivwochen bis zu berufsbegleitenden Abendkursen. Die nächsten Termine für 2025 und Anfang 2026 finden Sie hier.